Kultur
In dieser Kategorie erzähle ich von Büchern, Filmen, Ausstellungen, allem, was unter den Begriff "Kultur" fällt.
-
Kritische Nikolausbetrachtung
Viele Familien mit Kindern im Vorschulalter leisten sich am 5./6. Dezember den Besuch eines Nikolauses, der den Kleinen die Leviten liest. Am meisten Spaß daran haben die Erwachsenen. Als J. mir erzählte, wie sich ihre Kleine und deren Kindergartenfreund vor dem Nikolaus und dem Krampus gefürchtet hatten und wie amüsant das doch war, stellte ich zum ersten Mal diese Tradition in Frage. Da kommt jemand ins Haus, verkleidet und normalerweise in Begleitung eines finsteren Kumpans, der Dinge über sie weiß und sie unter Umständen, wenn mehrere Familien anwesend sind, in großer Runde ausbreitet, sie somit vor allen bloß stellt. Eingeschüchtert sind sie dem Geschehen hilflos ausgeliefert. Sie schämen sich und…
-
Maigedanken
Ziellose Gedanken im Mai: Xenophobie oder schlicht Antipathie in mehreren Fällen?
-
Ragnar Axelssons: Where the world is melting.
Die aktuelle Fotoausstellung im Kunstfoyer München zeigt Fotografien des Isländers Ragnar Axelsson, „Rax“, aufgenommen in Schwarz-Weiß in Island, Grönland, den Färöer-Inseln und Sibirien. Protagonisten sind die Menschen, die der harten Natur trotzen und die Tiere, die ihnen dabei helfen, allen voran die Schlittenhunde, „the heros of the arctic“, wie Axelsson sie nennt. Man kann die seltsame Form von Sauerstoff aus der extrem reinen Luft förmlich einatmen, die einen aus Axelssons Fotografien der Arktis anweht, und auf den vielen Bildern von Schneestürmen wähnt sich die Betrachterin mittendrin. Es ist sowas wie eine Reise durch Zeit und Raum für Weicheier, bleiben einem doch so die wahrhaft menschenfeindlichen Bedingungen der Natur erspart. Auch…
-
Drive my car – nach einer Kurzgeschichte von Murakami
Als eingefleischter Murakami-Fan kann ich mir diesen Film nicht entgehen lassen, obwohl mich die Vorstellung von ziemlich genau drei Stunden für eine bzw. zwei Kurzgeschichten etwas schreckt. Es sind ja auch keine normalen Zeiten, Kino mit Maske, nicht so leicht, einen guten Platz zu bekommen. Ich hab es nicht bereut … Erster Teil des Films: ein schönes, vertrautes und sich liebendes Paar mit einer geschmackvollen Wohnung, beruflich etabliert mit Traum-Jobs beim Theater beziehungsweise Film. Und doch sind sie nicht glücklich, eine Decke aus Melancholie liegt über den beiden, sie haben vor Jahren ihre kleine Tochter verloren und gehen auf unterschiedliche Weise mit der Trauer um. Die Frau betrügt ihren Mann…
-
Kunsthalle
Die Ausstellungen in der Kunsthalle in München sind meistens großartig. Insbesondere "Unheimlich schön" des niederländischen Fotografe Erwin Olaf hatte es mir angetan.
-
Georgia on my mind
Hier noch ein paar Eindrücke von meiner Reise nach Georgien im August. Erst wollte ich gar nicht fahren, weil die Corona-Zahlen dort so hoch waren – während meines Aufenthalts setzte sich das Land an die Spitze der Weltrangliste, aber es gelang mir nicht, meinen Flug umzubuchen, das nahm ich als ein Zeichen. Und ich habe es nicht bereut. Warum ausgerechnet nach Georgien, das fragten mich viele. So genau wusste ich es selber nicht. Vor ein paar Jahren hatten ich einen Reisebericht über das Land gelesen, der mich dazu veranlasste, es auf die Liste möglicher Reiseziele zu setzen. Aber wenn ich ehrlich bin, war es ein Verlegenheitsziel. Ich wollte auf keinen…
-
Walchensee im November
Novembertage am Walchensee.
-
Sound of Spaces
Ausstellung in der Villa Stuck mit Werken der Künstlerin Nevin Aladag. Es ging nicht nur um Sound.
-
Bayerische Traditionen
ja, und Herz sticht ja auch, meistens. Aber das letzte Wort hat der "Oide" (=Alte = Eichelober) ...